Lade Inhalt...

Feuertopf! - Das Dutch Oven Kochbuch 2020/21

XXL Rezeptbuch mit 14 Kategorien | leckere Black Pot Rezepte Outdoor & beim Camping genießen | mit Nährwertangaben, Gar- und Kerntemperatur-Tabellen

von Leonardo Oliver Bassard (Autor:in)
205 Seiten

Zusammenfassung

Du wilst erfahren, wie Du mit dem "Dopf" der beste Outdoor Koch der Welt wirst, egal ob Du Einsteiger oder fortgeschrittener Hobbykoch bist?

Mythos "Dutch Oven" erleben: Das Lagerfeuer knistert mystisch, in der Ferne heult ein Wolf, eine Gruppe Freunde hat ein leckeres Dutch Oven Mahl genossen & liegt nun zusammengekauert in wohlig-warmen Schlafsäcken ... und nun Du!

______________________________

Erfahre, ob dieses Buch was für Dich ist!

=> Du willst erfahren, wie ein Dutch Oven funktioniert & wie man damit von Anfang an frustfrei leckere Speisen zubereitet?

=> Dir ist wichtig, dass die Rezepte mit Nährwerten versehen & eindeutig beschrieben sind, sodass Du Sie auch beim 1. Mal nachkochen kannst?

=> Du willst eine "Schritt für Schritt" Anleitung: vom Kauf, nützlichem Zubehör, korrekte Reinigung, bis hin zu der Anzahl der Kohlebrickets & vielen nützlichen Gartabellen, sodass Du das Potential des Dutch Oven perfekt nutzen kannst?

=> Du willst abwechslungsreiche Rezepte, sodass Du nie wieder im Internet mühsam Rezepte zusammensuchen musst?

=> Du willst einfach die Natur genießen & dabei lecker kochen?

==> Wenn Du mindestens 1,2 Fragen mit "ja" beantworten kannst, dann ist dieses Ratgeber- und Rezeptebuch genau das Richtige für Dich!

Ideal auch für Camper, Hobbyköche, Outdoor Fans oder Pfadfinder.

______________________________

Im Buch "Feuertopf" findest Du eine Mischung aus bekannten & beliebten Gerichten, wie auch Spezialrezepten, die Du nirgends anders finden wirst! Hier einige Kostproben:

+ Salami-Pizzaschnecken, Mariniertes Lachsfilet, Rinderhackbraten, BBQ Beef Sandwich, Texas Chicken

+ Deftiger Bohneneintopf, Süßkartoffel-Auberginen-Curry, Käse-Lauch Suppe mit Hackfleisch

+ Schoko-Kirsch-Röllchen, Brownies mit Nüssen, Cheescake, Rotweinkuchen, Pancakes mit Joghurt

+ Knuspriges Mischbrot, Dinkelvollkorn, Zwiebel-Käse-Brot, Naan Brot vom Grill


Erlebe wie Millionen Anderer weltweit die Mystik des Dutch Ovens nun selbst & sichere Dir jetzt gleich Dein eigenes "Feuertopf" E-Book!

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis


Vorwort
 

Vielen Dank liebe(r) Leser/in,

 

dass Sie dieses Buch erworben haben. Die Auswahl an „Dutch Oven“ Büchern ist sehr reichhaltig und natürlich will man als Interessent ein gutes Buch „erwischen“.

 

Wir haben uns Gedanken gemacht, wie wir Ihnen einen informativen Mehrwert liefern können.

 

Zum einen sind wir – soweit bekannt – das einzige „Dutch Oven“ Buch mit 14 Rezeptkategorien. Sie können also sehr viele unterschiedliche Gerichte ausprobieren und genießen.

 

Zum anderen wollten wir sicherstellen, dass das Buch sowohl Anfänger, als auch Profis zufrieden stellt. Daher gehen wir auf den ersten Seiten auf die Basics ein, sodass Sie, vor Ihrer eventuell ersten „Dutch Oven“ – Erfahrung, bestens gerüstet sind.

 

Auch werden Sie viele Gerichte vorfinden, die in anderen Kochbüchern nicht vorkommen. Allerdings brauchen Sie trotzdem nicht auf liebgewonnene Hausmannkost verzichten. Bei über 150 Rezepten ist für jeden was dabei! Versprochen!

 

Des Weiteren finden Sie hilfreiche Hinweise und übersichtliche Tabellen zu Gar- und Kerntemperaturen, bis hin zu Tipps, welche Kohlenform und Anzahl Sie bei welchem Dutch Oven wählen sollten, damit Ihr Gericht ein Volltreffer wird.

 

In diesem Sinne: Leonardo Oliver Bassard & „Magische Pfanne“ wünschen Ihnen einen guten Appetit.

 

Einleitung
 

Dieses Buch handelt vom Kochen mit dem Dutch Oven. Der Dutch Oven, auch liebevoll Dopf oder DO genannt, ist ein altbewährtes Outdoor Kochgerät.

Er ist nicht nur in den USA, Australien und Deutschland beliebt. In Südafrika hat er ebenfalls viele Anhänger und dort wird der Topf auch Potjie genannt. Diese Bezeichnung deutet eindeutig auf einen niederländischen Ursprung hin.

Der ursprüngliche Dutch Oven bestand aus einem gusseisernen, dickwandigen Topf mit tiefem Rand. Dieser hatte drei kleine Beine und einen passenden gusseisernen Deckel. Dieser war mit einem hohen Rand ausgestattet.

So konnte unter dem auf 3 Beinen stehenden Topf die Glut platziert werden.

Der Deckel mit seinem hohen Rand wurde ebenfalls mit Glut aufgefüllt. Durch den hohen Rand konnte die Glut nicht herunterfallen.

Außerdem hatte der traditionelle Dutch Oven auf dem Deckel einen Henkel, um den Deckel bequem abnehmen zu können.

 

Zur Geschichte des Dutch Ovens
 

Von Europa gelangte er mit den niederländischen und deutschen Auswanderern („Dutch“) nach Amerika und war bei der Besiedelung des Wilden Westens nicht wegzudenken. Vom Kochen bis Wäsche waschen – ein echter Tausendsassa. Wir wollen uns hier natürlich nur auf das Kochen beschränken.

 

Eigentlich müsste der Dutch Oven nicht Oven, sondern Topf heißen. Warum dies nicht so ist, wird darauf zurückgeführt, dass in dem Topf auch Brot gebacken wurde. Daher Ofen statt Topf.

 

Heutzutage wurden seine Vorzüge wiederentdeckt und der Trend gelangte über Amerika und Australien auch wieder nach Europa. Also „back to the roots“.

 

 

Was Sie zum Dutch Oven wissen sollten
 

Warum ist es so besonders mit einem Dutch Oven zu kochen?

 

Der Dutch Oven ist ein Urgestein des Kochens und so ist auch das Kochfeeling. Draußen, glühende Kohlen, Zeit und Ruhe und in der Mitte ein schwarzer Pott. Der Alltag bleibt außen vor und nicht wenige verspüren das Gefühl der Freiheit und des Abenteuers. Natürlich ist es oft einfacher und bequemer die Gerichte in der heimischen Küche zuzubereiten, in einer kontrollierten Umgebung, aber es fühlt sich nicht so gut an. Sie werden sehen, mit dem Dutch Oven zu kochen ist etwas Besonderes. Zudem können sie damit natürlich auch beim Angeln, Campen oder am Lagerfeuer kochen, wo sie keine Küche haben.

 

Es ist auch eine echte Alternative zum Grillen. Wenn Sie die Natur genießen wollen, etwas Abenteuer und Freiheit mögen, dann ist der Dutch Oven genau das Richtige für Sie! Und das Essen ist natürlich auch Extra-Klasse.

 

In diesem Buch werden Sie alles Nötige finden, um herrliche Stunden und Mahlzeiten alleine oder mit Freunden verbringen zu können. Und nun ran an den Dutch Oven, viel Spaß und guten Appetit!

 

 

Was ist denn nun genau ein Dutch Oven?

 

Der Dutch Oven ist ein gusseisernes Kochgerät, bestehend aus dem eigentlichen Topf sowie einem ebenfalls gusseisernen Deckel. Er besitzt drei Beine und wird über die Glut gestellt. Der Deckel ist fest schließend und hat einen Rand. So ist es möglich auch Kohlen auf den Deckel zu legen. Unten ein paar Briketts darunter – oben ein paar Briketts darauf. So erzielen Sie Ober- und Unterhitze und können so praktisch alles zubereiten. Vom saftigen Braten über deftige Fleischgerichte, vegetarische Gerichte bis hin zu Brot und leckeren Nachspeisen.

 

Die dicken gusseisernen Wände haben für den Kochvorgang entscheidende Vorteile. Anfänglich heizt der Dutch Oven sich nur langsam auf. Damit verteilt sich die Hitze langsam und erhitzt das Gargut schonend. Einmal auf Temperatur gebracht wird die Hitze über einen längeren Zeitraum gehalten und verteilt sich gleichmäßig im Inneren. Zudem muss man relativ wenig Kohlen nachlegen. Der Deckel sorgt dafür, dass der Dampf und damit die Hitze im Topf bleiben. Vor allem Fleisch bleibt auf diese Art und Weise so richtig saftig.

 

 

Vorteile vom Dutch Oven im Überblick

 

  • Das Zubereiten von leckeren Gerichten mit dem Dutch Oven bedeutet meist Treffen mit Freunden, Geselligkeit und Entspannung.
  • Niemand braucht alleine in der Küche zu stehen und das Garen benötigt relativ wenig Aufmerksamkeit.
  • Der Topf erwärmt sich zwar nur langsam, hält die Hitze aber dafür über Stunden, sodass man wenig nachlegen muss und das Essen fast von allein fertig wird.
  • Das langsame Aufnehmen der Hitze bietet einen weiteren Vorteil; der Topf erhitzt sich deutlich gleichmäßiger. Dies wiederum sorgt dafür, dass so gut wie nichts anbrennt und das Essen gleichmäßig und schonend gegart wird. Zudem erhält man Röstaromen der Extraklasse.
  • Besonders geeignet ist der Dutch Oven für Schmorgerichte. Das Fleisch wird unglaublich zart und die Soße hat Dank der Tatsache, dass fast keine Flüssigkeit beim Garen verdampft, einen intensiven und besonders leckeren Geschmack.
  • Diese Töpfe sind außerdem sehr robust und haben damit eine lange Lebensdauer.
  • Die feinen Poren des Gusseisens sammeln Öl und Fett und bilden damit eine natürliche Antihaftbeschichtung.
  • Die Vielseitigkeit des Dutch Ovens ist ein großes Plus. Man kann darin Schmoren, Frittieren, Backen, Köcheln, Rösten und Anbraten. So wird unterwegs wenig Geschirr benötigt. Dies wiederum minimiert den Ballast an Kochgeschirr z. B. beim campen.
  • Ebenso vielseitig ist seine Nutzung. Man kann ihn verwenden im Gasgrill, über offenem Feuer (mit Brikett oder Holzkohle) sowie im Backofen.
  • Da es den Dutch Oven in vielen verschiedenen Größen gibt, eignet er sich für alle Gelegenheiten, vom Familien-Essen oder essen zu zweit, bis hin zu großen geselligen Runden.

 

Fazit: der Dutch Oven bietet alles, was ein kleiner Ofen braucht.

 

 

Verwendungsmöglichkeiten des DO

 

Welche Gerichte lassen sich im Dutch Oven zubereiten?

Kurz gesagt: fast alles. Deshalb ist der Dutch Oven ja so beliebt.

Sie können den Dutch Oven sowohl zum Kochen, zum Braten aber genauso gut zum Backen benutzen.

Hier ein paar Beispiele:

 

  • Auflauf
  • Suppen und Eintöpfe,
  • Geschmortes Fleisch
  • Gulasch und Schichtfleisch
  • Pulled Pork
  • Pfundstopf
  • Hähnchen
  • Chilis, Currys und Dal
  • Kartoffelgerichte
  • Vegetarische und vegane Gerichte
  • Brot und Kuchen u. v. m.

 

 

Ausführungen des Dutch Ovens

 

Der Dutch Oven wird in verschiedenen Formen, Deckelvarianten und Durchmesser angeboten:

 

Formen

  • Die klassische runde Form ist dabei die beliebteste.
  • Eckige und quadratische Form (gut für Brot backen geeignet).
  • Tiefe und flache Varianten des Dutch Ovens, dabei sind die flachen besonders geeignet für die Verwendung bei hoher Hitze.
  • Tiefe dagegen eher für Gerichte die bei eher niedriger Temperatur garen sollen.

 

Deckelvarianten.

  • Deckel mit und ohne Füßchen
  • Deckel glatt oder geriffelt. Der geriffelte Deckel ist auch als Pfanne geeignet (für diesen Gebrauch kommt er mit der Oberseite direkt auf die Glut).

 

Durchmesser:

Der Durchmesser ist ein zentrales Merkmal und findet sich bei vielen Modellen in der Bezeichnung wieder. Details dazu im nächsten Abschnitt.

 

 

Die richtige Größe für jede Gelegenheit

 

Daneben gibt es eine Reihe von gängigen Größen sowie Empfehlung für welches Gericht und Personenanzahl welche Topfgröße am besten geeignet ist.

 

Für die Auswahl der Größe (wenn Sie nicht direkt mehrere Dutch Oven kaufen wollen) überlegen Sie sich zuerst, ob Sie meistens für sich alleine, zu zweit oder für größere Gruppen kochen wollen. Wählen Sie die Topfgröße nach der am meisten vorkommenden Situation. Bewährt hat sich die Größe für 4–8 Personen, was einem Inhalt von 5,5 bis 7,5 Litern entspricht.

 

Die Mengen- und Nährwertangaben für die Rezepte im Buch sind auf 4 Personen berechnet. Für 4 Personen würde auch ein DO mit 3,5 - 4 Litern reichen, aber hier wird es für Brot etwas eng und bei der nächsten Feier muss direkt wieder ein neuer DO angeschafft werden. Daher lieber eine Nummer größer kaufen.

 

Die Größen-Bezeichnung erfolgt beim Dutch Oven in Zoll (Durchmesser – wobei ein Zoll in etwa 2,54 cm entspricht) oder amerikanischen Quart (Inhalt, wobei ein qt ungefähr 0,95 l entspricht.). Um welche Größenangabe es sich handelt, ist oft nicht eindeutig ersichtlich.

 

Die Zoll beziehen sich meist auf den Innendurchmesser. Bei manchen (besonders in Europa produzieren) Hersteller gibt es keine Angabe des Innendurchmessers, dafür dann den Außendurchmesser. Zudem kann ein Topf mit 12 Zoll Durchmesser je nach Ausführung ein unterschiedliches Volumen haben – sogar beim gleichen Hersteller.

 

Die einfachste und klarste Form und daher unsere Empfehlung ist, sich am Inhalt in Litern zu orientieren und diesen in den Herstellerangaben heraus zu suchen. Sicher ist sicher. Bei der Umrechnung Quart in Liter kann man alle 5 gerade sein lassen und Liter = Quart rechnen. Der Unterschied ist nicht gravierend – unserer Erfahrung nach.

 

Bei den Angaben, welche Topfgröße wie viele Personen satt macht scheiden sich dann auch wieder die Gemüter – sowohl bei den Herstellern, als auch bei den erfahrenen Nutzern.

 

Für den Anfänger gelinde gesagt, etwas verwirrend. Aber keine Sorge, in der nachfolgenden Tabelle finden Sie die gängigsten Topfgrößen mit den empfohlenen Personenzahlen:

 

 

 

Personen
(von – bis)

Inhalt in Liter
(von – bis)

Geeignet für

0

bis 1 Liter

Soßen und Desserts

1 – 3

1,5 – 3,0

Kochen

2 – 5

3,0 – 5,0

Kochen, Backen

4 – 8

5,0 – 7,5

Kochen, Backen

8 – 14

7,5 – 9,0

Kochen, Backen

14 – 20

10 – 14

Kochen

größer 20

16 – 18

Kochen

 

 

Worauf Sie beim Kauf achten sollten!

 

Auf dem Markt gibt es mittlerweile eine ganze Reihe an Herstellern mit unterschiedlichen Varianten. Bei einem großen Angebot kann jeder nach seinen Vorlieben und Vorhaben aussuchen. Wir empfehlen auf ein paar Dinge zu achten, damit man eine ordentliche Qualität bekommt und die Rezepte gelingen.

 

  • Der Dutch Oven sollte eine gleichmäßige Wandstärke aufweisen.
  • Die Füße des Topfes sollten nicht zu dünn sein.
  • Einen Deckel mit kleinen Füssen gibt mehr Flexibilität bei den Gerichten und wird daher von uns empfohlen.
  • Auf die Höhe des Deckelrandes achten. Er sollte so hoch sein, dass die Kohlen nicht herabrutschen oder beim Abheben herunterfallen können.
  • Der Deckel darf nicht verzogen sein. Die Passgenauigkeit ist wichtig, damit die Flüssigkeit nicht verdampft. Ein wenig Spiel ist in Ordnung.
  • Stabile und gut handhabbare Griffe, die auch mit den Schutzhandschuhen bedienbar sind.
  • Keine scharfen Kanten am Topf, Deckel und Griffen.
  • Wer ein Thermometer benutzten möchte, sollte darauf achten, dass der Deckel eine Thermometer-Durchführung hat.

 

 

Zubehör zum Dutch Oven

Must have

 

Deckelheber:      

Der Deckelheber ist ein unentbehrlicher Helfer beim sicheren Entfernen des Deckels. Da der Deckel sehr heiß und meist auch noch mit Kohlen (oder Asche) bedeckt ist, will man sich zum einen nicht verbrennen, zum anderen nicht, dass Asche oder Kohlen im Essen landen. Daher ist der Deckelheber Pflicht! Ja, gut könnte man sagen, ein Stock oder eine Astgabel machen den Job auch. Keine gute Idee – die Unfallgefahr ist einfach zu hoch. Bei einigen Herstellern wird der Deckelheber mit dem Topf bereits mitgeliefert und muss nicht separat gekauft werden.

Feuerfeste Schutzhandschuhe:

Auch die feuerfesten Schutzhandschuhe heben den Komfort und sollten für die Sicherheit unverzichtbar sein.

Einen Holzlöffel (groß)

Der Holzlöffel bietet die Möglichkeit das Essen umzurühren, ohne sich dabei zu verbrennen und verhindert, dass die Patina beschädigt wird.

 

Sehr empfehlenswert

 

  • Kohlenzange oder alternativ eine alte Grillzange
  • Anzündkamin:
    Mit einem Anzündkamin bekommen Sie die Kohlen schnell und sicher angezündet. Auch können Sie diese hier sicher entnehmen und unter dem Dutch Oven sowie auf dem Deckel verteilen.
  • Thermometer:
    Zwingend erforderlich ist ein Thermometer nicht. Aber es ist ungemein hilfreich, gerade in der Anfangszeit, wo man noch nicht so viel Erfahrung mit der Temperaturregelung und der Kohlenanzahl hat. Thermometer gibt es in verschiedenen Ausführungen. Wir empfehlen ein Thermometer mit Fleischtemperaturfühler aus Edelstahl mit dem man auch gleichzeitig die Temperatur des Gargutes/Fleisches messen kann.
  • Transporttasche oder Box – was soll man dazu sagen: Eine einfache, schonende und praktische Art den Dutch Oven zu verstauen und zu transportieren.
    Oft gibt es direkt vom Hersteller passende Taschen. Die Tasche oder Box sollte nur unwesentlich größer als der Topf sein. Das verhindert, dass der Topf hin und her rutscht.

 

Optional

  • Feuerbox/Feuerkorb – Wenn man keine Brandstellen in der Landschaft oder im Garten hinterlassen will, kann auch mit dem Dutch Oven eine Feuerbox für die Unterhitze genutzt werden.

Die Feuerbox oder auch Feuerkorb, ist eine geschützte Feuerstelle für die Terrasse, Garten oder wo auch immer Sie mit ihrem Dutch Oven kochen wollen.

Es handelt sich um eine geschlossene Konstruktion aus Gussstahl. Ein weiterer Vorteil ist, dass sie gleichzeitig als Wärmequelle für gemütliche Grillabende eingesetzt werden kann.

  • Untersetzer/Pfannenknecht – als praktische Ablage für schwere Pfannen oder Töpfe oder zum direkten Kochen über offenen Feuern

Der aus Stahl gefertigte Pfannenknecht sollte in keiner Outdoor Küche fehlen. Es handelt sich um ein Dreibein, welches zusätzlich zusammenklappbar ist. Er macht aus einer normalen Feuerstelle eine sehr solide und sichere Feuerstelle. An den Füßen befinden sich Löcher, diese sind sehr praktisch. Damit kann man den Pfannenknecht mithilfe von Zeltheringen in Boden sichern.

  • Pflege- und Einbrennmittel – auch wenn für die Pflege des Dutch Ovens normale Speiseöle (wie Raps- oder Sonnenblumenöl) reichen, kann es je nach Vorliebe ein Blick auf das Angebot hilfreich sein.

 

 

Alles Kohle oder was?
 

Für den DO benötigen Sie natürlich Hitze, oder genauer gesagt Glut. Die beste Wahl sind hier Briketts. Man kann den Dutch Oven natürlich auch direkt über ein Lagerfeuer hängen oder in die Glut stellen, aber bei dieser Variante wird der DO nur von unten beheizt (Unterhitze). Viele Rezepte für den DO benötigen aber auch Oberhitze. Der Vorteil von Briketts gegenüber einem Holzfeuer ist, dass zum einen die Temperatur besser zu regulieren ist und zum anderen, dass man die Kohlen auf den Deckel legen kann. Außerdem halten Briketts die Hitze länger.

Wichtig ist, dass man diese gut dosieren (gleichmäßige Größe) und einzeln unter und auf den DO verteilen kann. Daher sind Briketts am besten geeignet. Briketts gibt es in runder (Eierbriketts) oder rechteckiger Form.

Für den DO sind die eckigen am besten geeignet, da diese nicht Gefahr laufen vom Deckel zu rollen. Neben den handelsüblichen Grillbriketts gibt es auch speziell für den DO entwickelte Briketts. Es ist empfehlenswert ein Qualitätsprodukt zu wählen.

Briketts brauchen etwas länger, bis die volle Glut erreicht ist. Dafür hält die Hitze deutlich länger und wird gleichmäßiger abgegeben.

Für das Anheizen empfehlen wir die Verwendung eines Anzündkamins. Das ist die einfachste und schnellste Form, um aus den Kohlen die benötigte Glut zu bekommen. Die volle Glut ist, je nach Qualität und Form, zwischen 20 und 40 Minuten erreicht und die Hitze wird über mehrere Stunden gehalten.

Die Anzahl der Briketts ist von zwei Faktoren abhängig: Zum einem von der Topfgröße und zum anderen von der gewünschten Temperatur. Neben der Gesamtzahl ist auch die Verteilung (unter dem Dutch Oven und auf dem Deckel) wichtig.

Die Gesamtzahl und die Verteilung kann über einfache Faustformeln errechnet werden. Es gibt zwei einfache Formeln für die Berechnung über den Durchmesser (Innendurchmesser) oder das Volumen.

Zusätzlich sollte man noch die Art des Garens (Kochen, Braten, Schmoren und Backen) beachten, da hier unterschiedliche Anforderungen an Ober- und Unterhitze bestehen.

Da die Formeln aus dem Amerikanischen kommen, basieren sie auf Zoll und Quart, und nicht auf Zentimeter und Liter. Daher sind manche Angaben, die man im Internet findet, nicht auf Anhieb nachvollziehbar.

Beide Formeln beziehen sich auf eine Basistemperatur von 170 °C.

 

 

Die Plus 4 – Minus 4 Faustformel

Die Gesamtmenge an Kohlen wird einfach errechnet, indem der Durchmesser in Zoll mit 2 multipliziert wird.

Für die Verteilung der Kohlen auf dem Deckel addiert man zum Durchmesser des DO (in Zoll) 4 hinzu. Für die Kohlen unter dem DO ziehen Sie vom Durchmesser 4 ab. Die damit erreichte Temperatur liegt bei ca. 200 °C.

Nachteil: Sie müssen ggf. erst den Durchmesser in Zoll ausrechnen und man hat nur eine Standardtemperatur.

Vorteil: Einfach und leicht zu merken sowie ein guter Ausgangspunkt.
 

Topfgröße in Zoll

Briketts auf dem Deckel

Briketts unter dem DO

Gesamtzahl Briketts zum Anheizen

10“ (25,4 cm)

10 + 4 = 14

10-4 = 6

10 * 2 = 20

12“ (30,5 cm)

12 + 4 = 16

12-4 = 8

24 * 2 = 24

 

Formel zur Brikettberechnung über das Volumen.

Alternativ zur Berechnung über den Innendurchmesser des DO kann die Gesamtzahl der Briketts auch einfach über das Volumen berechnet werden.

Anzahl Briketts = Volumen in Quart * 2 oder
Anzahl Briketts = Volumen in Liter * 1,06 × 2

Auch hier kann man als Faustformel Quart = Liter nehmen.

 

Verteilungs-Regel nach Garform

Garform

Verteilung Deckel

Verteilung unter dem DO

Kochen (Suppen und Eintöpfe)

1/3

2/3

Braten (Fleisch)

1/2

1/2

Schmoren (Fleisch & Gemüse)

1/2

1/2

Backen (Brot & Kuchen)

2/3

1/3

Temperatur erhöhen/senken

Basistemperatur für die Berechnung der Kohlen ist 170 °C. Je 15 °C Erhöhung oder Senkung kann man 2 Kohlen dazu oder abrechnen. Bei Töpfen mit einem Volumen bis zu 6 Litern wird nur 1 Kohle gerechnet.

Wenn dann noch die Empfehlung für unterschiedliche Temperaturen dazu kommt, wird es kompliziert. Zum einfachen Nachschlagen finden Sie hier die passenden Tabellen mit Temperatur, Art des Garens und Verteilung der Kohlen. In der Tabelle verwenden wir, wie bei der Wahl der Topfgröße, das Volumen in Litern als universelle Vergleichsgröße. Wir beschränken uns zudem auf die zwei wichtigsten Temperaturbereiche.

 

Praktische Übersichtstabellen

Anzahl und Verteilung Briketts für Braten & Schmoren

 

160 °C bis 180 °C

200 °C bis 230 °C

Inhalt

Gesamt

oben

unten

Gesamt

oben

unten

2 l

8

4

4

11

5

6

4 l

16

8

8

19

9

10

6 l

24

12

12

27

13

14

8 l

32

16

16

37

18

19

12 l

48

24

24

53

26

27

16 l

64

32

32

69

34

35

 

Anzahl und Verteilung Briketts für Kochen

 

160 °C bis 180 °C

200 °C bis 230 °C

Inhalt

Gesamt

oben

unten

Gesamt

oben

unten

2 l

8

3

5

11

4

7

4 l

16

5

11

19

6

13

6 l

24

8

16

27

9

18

8 l

32

11

21

37

12

25

12 l

48

16

32

53

17

36

16l

64

21

43

69

23

46

 

Anzahl und Verteilung Briketts für Backen

 

160 °C bis 180 °C

200 °C bis 230 °C

Inhalt

Gesamt

oben

unten

Gesamt

oben

unten

2 l

8

5

3

11

7

4

4 l

16

11

5

19

13

6

6 l

24

16

8

27

18

9

8 l

32

21

11

37

25

12

12 l

48

32

16

53

36

17

16 l

64

43

21

69

46

23

 

Grundsätzlich ist das Kochen mit dem DO keine exakte Wissenschaft und dies macht ja den Reiz aus. Hier sind auch Sie und Ihr Gespür gefragt.

 

 

Umgang mit dem Dutch Oven

 

Einbrennen

 

Das Innere des Dutch Ovens ist natürlich nicht lackiert – es ist blanker Gussstahl. Am Anfang muss man den Dutch Oven daher erst einmal einbrennen. Einfacher ist es direkt einen Dutch Oven zu kaufen, der bereits eingebrannt ist. Mittlerweile bieten fast alle Hersteller dies als Standard an.

 

Quick and Dirty Einbrennen

Am besten nutzt man dazu Bratkartoffeln mit viel Rapsöl. Die Bratkartoffeln werden natürlich schwarz und sollten nicht verzehrt werden. Anschließend spült man den Dutch Oven mit heißem Wasser aus. Wenn der Topf sauber ist, machen sie ihn noch einmal warm (kurz auf Flammen stellen oder im Backofen bei 60–70 Grad). Dann reiben sie ihn mit etwas Rapsöl aus. Zum Schluss reiben sie das überschüssige Öl mit etwas Küchenrolle ab. Aber nur oberflächlich tupfen – nicht reiben, sonst haben Sie Fusseln im Essen. Fertig ist er für den nächsten Gebrauch. Die Antihafteigenschaften kommen von ganz alleine. Wenn sie zwei bis dreimal darin gekocht haben, klebt hier nichts mehr an.

Best Practice Einbrennen

Zuerst spülen Sie ihren Dutch Oven gründlich mit heißem Wasser aus. Anschließend sollte er gut abgetrocknet werden. Danach wird der Dutch Oven rundherum (von allen Seiten) mit geschmacksneutralem und hitzebeständigem pflanzlichem Fett eingerieben. Dazu eignet sich Raps-, Sonnenblumen oder Kokosöl. Natürlich können Sie auch ein Pflegespray verwenden. Dieses einfach aufsprühen und leicht verwischen.

Die Patina wird im Verlaufe der Zeit immer dunkler, bis sie irgendwann schwarz erscheint. Das ist ein Zeichen des guten Gebrauchs und kein Anlass zur Sorge.

Nun gibt es mehrere Möglichkeiten.

 

Verwendung von Briketts

Zuerst sollte die Feuerquelle erhitzt werden. Bei der Nutzung klassischer Briketts geben Sie so viele wie möglich in einem Anzündkamin und bringt diese zum Glühen.

Nun kommen die Briketts unter und auf den Dutch Oven.

Idealerweise legen Sie den Deckel neben den Dutch Oven in die Glut

Das Öl muss nun langsam verdampfen. Das Öl kann nun in die Poren des Gusseisens eindringen und alles gut versiegeln. Nach ca. 15 – 20 Minuten (bei 350 Grad) sollte nun das Öl verdampft sein.

Wichtig: Nun sollten Sie Grillhandschuhe anziehen und den Dutch Oven mit etwas Küchenpapier vorsichtig abreiben (tupfen).

 

Verwendung des Kugelgrills:

Ein entscheidender Vorteil vom Kugelgrill ist, Sie erreichen eine noch höhere Temperatur.

Dies wirkt sich positiv auf die Bildung der Patina aus.

Ansonsten ist die Vorgehensweise gleich der auf der Glut.

Heizen Sie den Kugelgrill mit reichlich Kohlen gut auf. Anschließend legen Sie den Dutch Oven kopfüber auf den Rost und den Deckel (kopfüber) auf die Füße des Dutch Ovens. Danach schließen Sie den Grill.

Nach ca. 1 Stunde lassen Sie den Dutch Oven langsam abkühlen. Zum Schluss einfach das überschüssige Fett mit etwas Küchenpapier abtupfen.

 

Verwendung des Backofens:

Dies ist prinzipiell auch möglich, allerdings sollte dies nicht die bevorzugte Methode sein. Das Einbrennen im Freien ist dem im Backofen vorzuziehen. Da das Einbrennen zu einer großen Rauchentwicklung führt, ist die Möglichkeit eher ungeeignet. Im Freien kann der Rauch ohne Probleme entweichen.

Hinweis: Für das Einbrennen sollten Sie auf gar keinen Fall Olivenöl verwenden, dieses ist wenig hitzebeständig und würde anbrennen. Dies hat zur Folge, dass der Dutch Oven keine Patina bildet.

Ein letzter Tipp zum Thema Einbrennen. Normalerweise ist es nicht nötig, den Dutch Oven ein weiteres Mal einzubrennen. Es gibt allerdings Ausnahmen, die ein erneutes Einbrennen nötig machen:

1. Falls doch einmal Spüli beim Auswaschen in den Dutch Oven gekommen ist.
2. Oder das Essen einmal so stark angebrannt ist, dass beim Reinigen die Patina in Mitleidenschaft gezogen wurde.

In diesem Fall sollte als Erstes die Patina vollständig entfernt werden, bevor der Topf erneut eingebrannt wird. Die Vorgehensweise ist ansonsten die gleiche wie beim ersten Einbrennen.

 

 

Was ist zu beachten?

 

Um unangenehme und gefährliche Situationen zu vermeiden, sollten Sie auf ein paar einfache Dinge achten.

  • Der Dutch Oven muss auf einen nicht entflammbaren, sicheren und windgeschützten Untergrund stehen.
  • Der Gebrauch und Einsatz des Dutch Ovens in geschlossenen Räumen ist gefährlich und sollte unterlassen werden.
  • Benutzen Sie nie Benzin oder Spiritus zum Anzünden (es können Stichflammen entstehen).
  • Wichtig: Halten Sie immer einen Sicherheitsabstand zur Glut und offenen Feuern allgemein.
  • Durch Wind kann es zu gefährlichem Funkenflug kommen.
  • Kinder haben in der Nähe des Feuers nichts zu suchen.
  • Tragen Sie beim Anfassen des Topfes, des Deckels und des Anzündkamins unbedingt Grillhandschuhe.
  • Achten Sie auf Ihr Schuhwerk, besser ist es geschlossene Schuhe zu tragen.
  • Halten Sie für alle Fälle einen Feuerlöscher oder im Garten einen Wasserschlauch parat.
  • Wenn Sie diese Punkte beachten, steht einem gemütlichen Essen am Dutch Oven nichts mehr im Wege.
  • Wenn Sie in der freien Natur „dutchen“, ist es umso wichtiger auf den Untergrund und die Umgebung zu achten. Nutzen Sie offiziell dafür vorgesehen Plätze. Schon ein kleiner Funke kann zu einem Waldbrand führen.

 

 

Was sollte man unbedingt unterlassen?

 

  • Stellen Sie Ihren Dutch Oven nie in Wasser, es besteht Rostgefahr.
  • Verwenden Sie zur Reinigung nie Spülmittel.
  • Stellen Sie nie einen leeren Topf auf das Feuer, dies kann den Dutch Oven ruinieren
  • Vermeiden Sie es kalte Flüssigkeit in den heißen Guss-Topf zu füllen, der Topf kann brechen.

 

 

Wie reinige ich den Dutch Oven richtig?

 

Innenreinigung

Das Wichtigste zuerst, der Dutch Oven sollte nach jedem Gebrauch zeitnah gereinigt werden.

Das hat den Vorteil, dass sich eventuelle Rückstände problemlos lösen lassen. Des Weiteren ist es auch für die Oberfläche (kann angegriffen werden) besser den Topf gleich zu reinigen und keine Reste darin aufzubewahren.

Nachdem Sie die Reste entfernt haben, spülen Sie den Topf einfach mit heißem Wasser aus. Achtung – kein Spülmittel verwenden. Das Spülmittel setzt sich in die Poren des Gussstahls und dann schmeckt alles nach Spüli. Dann trocknen Sie den Dutch Oven mit etwas Küchenkrepp ab. Nur tupfen und nicht reiben, sonst haben Sie Fusseln im Essen. Anschließend reiben Sie Ihren Dutch Oven dünn mit Öl ein. Hierzu verwenden Sie hitzebeständige Öle wie Kokos- oder Rapsöl. Zum Schluss tupfen sie das überschüssige Öl mit etwas Küchenrolle ab. Fertig ist er für den nächsten Gebrauch.

 

Fall der Topf einmal nicht sauber geworden ist, sollten Sie ihn kurz einweichen und dann mit einem Stahlschwamm (bekommen Sie im Supermarkt) oder einer Messingbürste reinigen. Wichtig ist hierbei, dass der Schwamm keine Seife oder Putzmittel enthält. Auch kann die Zugabe von Salz helfen, die Verkrustungen abzulösen. Anschließend Topf ausspülen, trocknen und einölen.

 

TIPP: Falls alles nichts hilft, füllen Sie Wasser in den Topf, stellen ihn auf die Glut zurück und lassen dann das Wasser verkochen, bleiben Sie dabei und nehmen den Topf rechtzeitig von der Glut. Topf trocknen lassen und anschließend den Rest entfernen. Falls die Patina beschädigt ist, müssen Sie den Topf erneut einbrennen.

 

Deckel und Außenreinigung

Der Deckel lässt sich in den meisten Fällen einfach abfegen oder mit heißem Wasser reinigen. Sollte er doch einmal etwas Rost angesetzt haben, gründlich mit Wasser abwaschen, trocknen und wie auch beim Topf anschließend dünn einfetten.

Zu guter Letzt muss der Topf natürlich auch von außen sauber sein.

Nach dem Gebrauch ist der Topf oft von außen verrußt, vor allem wenn er in der offenen Glut stand.

Um ihn von außen zu reinigen, empfehlen wir

  1. Handschuhe zu tragen und
  2. einen Edelstahlschwamm zu Reinigung zu benutzen.

 

Von außen kann man eventuell auch ganz wenig Spüli verwenden (besser ist aber ohne zu arbeiten).

Zum Abschluss:

Nach der Reinigung den Topf kurz erhitzen, so kann die Feuchtigkeit, die der Topf gespeichert hat, verdampfen. Anschließend reiben Sie den Topf auch von außen mit wenig Öl ein. Dazu geben Sie etwas Öl auf Küchenkrepp und reiben dann über den Topf.

 

 

Wie bewahre ich meinen Dutch Oven richtig auf?

 

Für die Lagerung sollte der Dutch Oven sauber und geölt sein. Zum Ölen eignet sich Kokosfett ausgezeichnet. Zudem sollte der Topf an einem trockenen Ort gelagert werden.

Wichtig ist den Dutch Oven nie mit komplett geschlossenem Deckel aufzubewahren. Der Deckel sollte stets ein wenig geöffnet sein, die Luft muss zirkulieren, dass wiederum vermeidet, dass das Öl ranzig wird. Klemmen Sie einfach etwas Papier oder Pappe zwischen Deckel und Topf und legen etwas Küchenpapier hinein.

Sollte es doch einmal dazugekommen sein, dass das Öl ranzig ist, dann muss der Topf neu eingebrannt werden. Es sollte nie in einem ranzigem Dutch Oven gekocht werden.

 

 

Warum ist die Patina so wichtig?

 

Die Patina im Dutch Oven ist extrem wichtig:

für den guten Geschmack
als Rostschutz
für die Antihafteigenschaften und
das Material vor organischen Säuren zu schützen.

 

In Töpfen aus unbehandelten Gusseisen bildet sich nach und nach eine sogenannte Patina. Die Patina sorgt für den guten Geschmack. Diese besteht aus Fett, welches sich in das Gusseisen einbrennt. Außerdem sorgt sie zusätzlich für eine natürliche Antihaftbeschichtung, mit einer ordentlichen Patina brennt nichts mehr an.

Diese Patina braucht natürlich auch Pflege. Wie schon erwähnt sollte der Dutch Oven ohne Spülmittel gereinigt werden. Spülmittel greift die Patina nur unnötig an.

Es kann natürlich immer mal wieder etwas anbrennen. In diesem Fall sollten Sie den Dutch Oven trotzdem nur mit Wasser und einem Schwamm, oder wenn nötig, mit einer passenden Bürste (aus Stahlwolle, im Supermarkt erhältlich) gereinigt werden.

Wichtig: einölen (Kokosöl) nicht vergessen.

Im Laufe der Zeit wird die Patina immer dunkler, dies ist ein Zeichen eines ordnungsgemäßen Gebrauchs.

Es gilt, umso häufiger Sie ihren Dopf verwenden, umso schöner wird die Patina. Umso schöner wiederum die Patina, umso weniger bäckt oder klebt an.

Die Erfahrungen zeigen, in Dutch Oven mit guter Patina lassen sich ohne Probleme, ganz mühelos selbst Pfannkuchen backen.

 

 

Kochen mit dem Dutch Oven

 

Nutzung verschiedener Hitzequellen für den Betrieb des Dutch Ovens

 

Klassisch

Die bekannteste Methode ist das Anzünden von Briketts. Diese werden sowohl unter dem Dutch Oven als auch auf dem Deckel platziert. Dadurch entsteht Ober- und Unterhitze. Die Temperatur wird hier durch die Anzahl der Briketts gesteuert.

Dazu werden die Briketts im Anzündkamin zum Glühen gebracht. Anschließend den Dutch Oven auf eine feuerfeste Unterlage stellen und die glühenden Briketts darunter platzieren. Weitere Briketts werden dann auf den Deckel verteilt.

Sobald die Briketts zu Asche zerfallen sind, können neue glühende Briketts platziert werden. Natürlich muss der Topf nicht direkt in der Glut stehen, sondern kann auch über der Glut hängen; oder man verwendet ein Dreibein.

 

Betrieb im Gasgrill

Der Dutch Oven lässt sich genauso gut in einem Gasgrill betreiben.

Diese Art des Betriebes ist zwar bequem, hat aber nicht ganz das Feeling wie beim Betrieb am offenen Feuer. Hier ist der Vorteil, dass das Entsorgen der Asche sowie der Vorgang des Anzündens und wechseln der Brikett entfällt. Auch die Reinigung gestaltete sich einfacher.

Außerdem ist die Regelung der Temperatur mit dem Regler einfacher und es besteht keine Wetterabhängigkeit.

Hinweis: Falls Sie vorhaben den Dutch Oven mit dem Gasgrill zu betreiben, empfiehlt sich ein Topf ohne Füße, dann ist die Platzierung auf dem Grillrost einfacher.

Allerdings sollte man auch bei der Verwendung mit dem Gasgrill auf die Hitze achten und vorsichtig sein.

 

Betrieb auf der Feuerstelle

Die ursprünglichste Art für das Kochen mit dem Dutch Oven ist das Lagerfeuer.

Auf einer feuerfesten Unterlage (z. B. eine Federschale) wird Kaminholz aufeinandergeschichtet. Etwas Grillanzünder sorgt für ein Anzünden des Feuers.

Nach ca. 30 Minuten werden die Flammen kleiner. Nun legen Sie die unteren Scheite als Begrenzung hin (an den Rand der Feuerschale). Anschließend wird die Mitte mit der Holzkohle gefüllt.

Darauf kommt dann der Dutch Oven. Durch die Flammen der Kohle und des Holzes wird der Dutch Oven schnell aufgewärmt.

 

Vorteil: Dies ist wohl, die die Methode die alle Outdoor-Fans am meisten begeistert. Gerade im Winter kann man das Feuer gleichzeitig zum Wärmen nutzen.

Nachteil: Die Temperatur im Topf über einen längeren Zeitraum zu halten gestaltet sich deutlich schwieriger.

 

 

Kerntemperatur – Hilfe beim Garen

 

Hitze verändert nicht nur den Geschmack, sondern auch die Konsistenz des Fleisches. Daher stellt sich die Frage, wann schmeckt es am besten?

Der Geschmack des Fleisches hängt von mehreren Faktoren ab:

  • der Garstufe,
  • vom Teilstück
  • von der Fleischsorte sowie vom
  • persönlichen Geschmack

Zudem gilt zu beachten, dass manche Fleischsorten z. B. Geflügel unbedingt durch gegart sein sollten.

Eine einfache und gute Möglichkeit festzustellen ob der Braten, genauer gesagt das Fleisch, gar ist, ist das Messen der Kerntemperatur – sowohl für Anfänger als auch Erfahrene.

 

Kerntemperatur- Was ist das?

Mithilfe eines Thermometers welches man in das Fleisch (Mitte) steckt, kann man diese Temperatur messen.

Die Kerntemperatur gibt also Auskunft über die Höhe der Temperatur im Inneren des Fleisches, oder anders gesagt, sie bestimmt die Garstufe.
Sie gibt Auskunft darüber wie gar das Fleisch tatsächlich ist.

Die Kerntemperatur ist erreicht, wenn das Fleisch an der dicksten Stelle (kältesten Stelle) die entsprechende Temperatur aufweist. Zu jeder Fleischsorte und auch zu jeder Garstufe gehört eine eigene Kerntemperatur.

Ein Rückschluss auf die Garzeit lässt sich aber nicht ziehen, da weitere Faktoren (Größe des Fleischstückes, Gewicht und Art des Fleisches) eine Rolle spielen. Hier hilft nur regelmäßig messen.

 

Welches Thermometer ist geeignet?

Für langes Garen, wie im Dutch Oven üblich, leistet ein Funkthermometer gute Dienste.

Zudem gibt es Dutch Oven, bei denen im Deckel eine Kerbe für ein Thermometer vorhanden ist. Des Weiteren sind auch Duch Oven mit Thermometer erhältlich.

Mit diesem Thermometer können Sie die Brattemperatur über die gesamte Zeit des Garens überwachen. Bei diesen Thermometern ist es möglich sich durch einen Ton informieren zu lassen, wann die gewünschte Temperatur erreicht ist.

 

Kerntemperaturen
für Geflügel, Rind. Schwein, Lamm und Fisch

 

 

 

Medium

Done

Geflügel

Hähnchenbrust

 

72 -74 °C

 

Hähnchen, ganz

 

82 – 85 °C

 

Pute

 

80 – 90 °C

 

Ente, ganz

 

80 – 90 °C

 

 

 

 

Rindfleisch

Rinderfilet

45 °C      

55 °C -58

 

Tafelspitz

55 °C

90 °C

 

Roastbeef

54 °C

60 °C

 

Rinderhackfleisch

72 °C

85 °C

 

Kalbsfilet

60 °C

 

 

Kalbsspareribs

 

75 °C

 

Kalbsbraten

64 °C

72 °C

 

 

 

 

Schweinefleisch

Schweinefilet

58 °C

65 °C

 

Schweinemedaillons

65 °C

 

 

Schweinerücken

65 °C

75 °C

 

Schweinenacken

 

72 °C – 80 °C

 

Spareribs

65 °C

85 °C

 

Kassler      

57 °C

 

 

Schweinehackfleisch

 

75 °C

 

Schweinebraten

 

80 °C

 

Pulled Pork

 

87-95 °C

 

 

 

 

Lamm

Lammkarree

55 – 57 °C

 

 

Lammkeule

60 °C

70 °C – 72

 

 

 

 

Fisch

Rotbarsch

55 °C

 

 

Lachs

60 °C

 

 

 

Frühstück

 

 

Image

Milchreis, klassisch oder mit Früchten

KH 107 g | EW 44 g | F 20 g | Kalorien 877

Zubereitungs-/Garzeit:       ca. 5/90 Minuten

Portionen:                   4

Schwierigkeit:             normal

Zutaten:

1 l Milch | 250 g Milchreis | 1 Vanilleschote oder gemahlene Vanille | 3 EL Rohrzucker | Zimt, nach Belieben | 1 Prise Meersalz | Obst, nach Belieben

 

Zubereitung:

 

1. Zuerst den Dutch Oven mit etwas Öl einpinseln, das verhindert, dass der Milchreis anbrennt.

 

2. Die Milch zusammen mit dem Milchreis in den Dutch Oven geben und heiß werden lassen (nicht kochen).

 

3. Wenn das Ganze heiß ist, geben Sie eine Prise Meersalz hinzu.

Vanilleschote mithilfe eines spitzen Messers auskratzen und sowohl das Mark als auch die Schote zur Milch geben.

 

4. Der Milchreis sollte nun alle 5 Minuten umgerührt werden.

 

5. Nach ca. 25 Minuten können Sie die Schote herausnehmen und mit dem Zucker süßen.

 

6. Der Milchreis sollte weitere 60 Minuten im Dutch Oven ziehen, dann schmeckt er am besten.

 

7. Nach dem Verglühen der Kohlen reduziert sich die Hitze von allein.

Der Milchreis kann entweder mit Zimt und Zucker bestreut oder mit frischem Obst serviert werden.

 

Hinweis: Anders als beim normalen Kochen gelingt der Milchreis im Dutch Oven eigentlich immer.

 

TIPP: Zum Milchreis passen Kirschen, Beeren oder auch Apfelmus.

 

 

Brioche

KH 437 g | EW 76 g | F 63 g | Kalorien 2664

Zubereitungs-/Garzeit:       ca. 100/45 Minuten

Portionen:                   4

Schwierigkeit:             normal

Zutaten:

500 g Weizenmehl | 60 g Rohrzucker | 60 g Butter | 1 Ei | 200-250 ml lauwarme Milch | 1 Prise Meersalz | 1 Würfel Hefe, frisch | Vanille (gemahlen) oder 1 Päckchen Vanillezucker

 

Zubereitung:

 

1. Milch in einen Topf auf dem Herd geben und erwärmen (nur lauwarm). Die lauwarme Milch in eine Schüssel gießen und die Butter darin zerlaufen lassen.

 

2. Anschließend den Zucker hinzufügen, Hefe zerkleinern und ebenfalls in die Milch geben.

 

3. Dann die restlichen Zutaten hinzufügen und mit einem Mixer oder einer Küchenmaschine zu einem glatten Teig verarbeiten. Der Teig sollte ca. 10 Minuten durchgeknetet werden.

 

4. Den fertigen Teig in mit einem Tuch abdecken und ca. 1 Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.

 

5. Nach 1 Stunde sollte sich das Volumen des Teiges verdoppelt haben.

Dann wird der Teig in ca. 13 gleichgroße Stücke geteilt und diese dann zu Kugeln geformt. Den Dutch Oven entweder gut einfetten oder mit Backpapier auslegen und auf ca. 50 Grad erwärmen. Die Kugeln nebeneinander in den Dutch Oven geben und mit geschlossenem Deckel erneut ca. 30 Minuten gehen lassen. Anschließend backen.

 

6. Die Backzeit beträgt ca. 45 Minuten. Die Brioche sollte zum Schluss eine goldbraune Farbe haben.

 

Hinweis: Die Brioche eignet sich nicht nur zum Frühstück, sondern auch für zwischendurch. Sie ist sehr einfach zuzubereiten und schmeckt ausgezeichnet.

 

TIPP: Essen Sie die Brioche mit etwas Butter und selbst zubereiteter Marmelade oder mit Nuss Mus. So schmeckt sie am besten.

 

 

Zimtschnecken

KH 349 g | EW 45 g | F 117 g | Kalorien 2668

Zubereitungs-/Garzeit:       ca. 120/55 Minuten

Portionen:                   4

Schwierigkeit:             normal

Zutaten:

Für den Teig:

250 g Weizenmehl | 50 g weiche Butter | 125 ml Milch, lauwarm | 25 g Rohrzucker | 1 Prise Meersalz | ½ Würfel Hefe, frisch

Für die Füllung:

50 g Butter | 65 g Zucker, braun | 1-2 TL gemahlener Zimt | 50 g Haselnüsse, fein gehackt

Für die Glasur:

75 g Puderzucker | 1 Eiweiß (es reicht die Hälfte) | Wasser, nach Bedarf

 

Zubereitung:

 

1. Die Milch in einem Topf handwarm werden lassen. Die Butter hinzufügen und in der Milch zerlaufen lassen. Anschließend die Hefe zerkleinern und in der Milch auflösen.

 

2. Danach die restlichen Zutaten in eine Schüssel geben und die Milch-Hefe-Mischung hinzufügen.

 

3. Aus dieser Mischung nun mithilfe der Küchenmaschine oder dem Handmixer mit Knethaken einen Teig zubereiten.

 

4. Den Teig mit einem Tuch abdecken und an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen, bis sich der Teig verdoppelt hat.

 

5. In der Zwischenzeit können Sie die Füllung zubereiten. Dazu die Haselnüsse fein hacken. Die Butter in einem kleinen Topf schmelzen, dann den Zucker zusammen mit den Haselnüssen und dem Zimt dazugeben und gründlich verrühren.

 

6. Mehl auf die Arbeitsfläche geben und den Teig sehr gleichmäßig auf eine Dicke von ca. 5 mm zu einem Rechteck ausrollen.

 

7. Die gesamte Fläche gleichmäßig mit der vorbereiteten Füllung bestreichen.

 

8. Anschließend den Teig aufrollen und dann in 13 gleichgroße Stücke schneiden. Den Dutch Oven anwärmen (maximal 50 Grad).

 

9. Den Dutch Oven mit Backpapier auslegen, die Stücke (mit der Schnittfläche nach oben) in den Topf geben.

 

10. Deckel auf den Dutch Oven geben und die Teilchen weitere ca. 50 Minuten gehen lassen.

 

11. Dann wird das Ganze ca. 55 Minuten gebacken. Die Röllchen sollten danach eine goldbraune Farbe haben.

 

12. Kurz vor Ende der Backzeit kann die Glasur angerührt werden. Dazu den Puderzucker mit dem Eiweiß gut verrühren (es entsteht eine zähe Masse). 13. Falls sie zu dickflüssig ist, kann man vorsichtig sehr wenig Wasser dazugeben und noch einmal verrühren.

Die Glasur wird dann gleichmäßig auf die fertigen Röllchen verteilt.

 

Hinweis: Wer es nicht so süß mag, kann die Glasur auch weglassen.

 

TIPP: Die Glasur braucht ca. 20 Minuten, um fest zu werden.

 

 

Apfel-Streusel-Kuchen

KH 794 g | EW 102 g | F 240 g | Kalorien 5904

Zubereitungs-/Garzeit:       ca. 15/50 Minuten

Portionen:                   5–8

Schwierigkeit:             normal

Zutaten:

Für den Teig:

500 g Weizenmehl | 2 TL, Backpulver | 150 g Rohrzucker | gemahlene Vanille oder 1 Pck. Vanillezucker | 2 Eier | 200 g Butter, weich

Für die Füllung:

1 kg säuerliche Äpfel, z. B. Boskop | Saft von 1 Zitrone | 50 g Zucker, braun | 100 g gehackte Mandeln | 125 g Rum-Rosinen | gemahlene Vanille, nach Bedarf | 1 TL Zimt | 2 TL Gewürz für Apfelkuchen, optional

 

Zubereitung:

 

1. Mehl und Backpulver in eine Schüssel geben und mischen. Zucker, Vanillezucker, Eier und die weiche Butter dazugeben und alles mithilfe eines Handmixers (Knethaken) oder einer Küchenmaschine zu einem Teig verkneten.

 

2. Die Äpfel gründlich waschen, vierteln und von den Kerngehäusen befreien.

 

3. Anschließend die Äpfel in Spalten schneiden. Zitrone halbieren auspressen und die Äpfel mit etwas Zitronensaft beträufeln. In eine Schüssel zusammen mit Zucker und Zimt geben und vermischen.

 

4. Die Apfelspalten mit Zitronensaft, Zucker, Vanillezucker und Zimt vermengen.

 

5. Danach den Dutch Oven mit Backpapier auslegen.

 

6. Ca. 2/3 des Teiges auf das Backpapier geben und andrücken, die vorbereiteten Apfelstücke darauf gleichmäßig verteilen. Mandeln hacken und mit den Rosinen auf die Äpfel geben.

 

7. Zum Schluss aus dem Rest des Teiges Streusel herstellen und auf die Äpfel geben.

 

8. Der vorbereitete Apfelkuchen muss ca. 55 Minuten im Dutch Oven backen.

 

Hinweis: Der Apfelkuchen ist ausgesprochen lecker. Sie können ihn auch lauwarm genießen.

 

TIPP: Anstelle von Äpfeln kann man auch Zwetschgen oder Pflaumen verwenden.

 

 

Gefüllte Buchteln im Kranz

KH 783 g | EW 95 g | F 112 g | Kalorien 4587

Zubereitungs-/Garzeit:       ca. 2,5 Stunden / 45 Minuten

Portionen:                   4

Schwierigkeit:              normal

Zutaten:

700 g Weizenmehl | 80 g brauner Zucker | 1 Prise Meersalz | 9 g Hefe,
frisch | 350 ml Milch, lauwarm | 2 Eier | 100 g Butter oder Margarine | 250 ml Sahne | 300 g Marmelade, nach Belieben

 

Zubereitung:

 

1. Milch in einem Topf lauwarm werden lassen. Die Milch in eine kleine Schüssel geben, etwas Zucker und die zerbröselte Hefe dazugeben und auflösen lassen.

 

2. Anschließend das Mehl, die Hefe-Mischung, Vanille, den Rest des Zuckers und die Eier zu einem Teig verarbeiten. Den Teig abdecken und ca. 90 Minuten gehen lassen.

 

3. Der aufgegangene Teig wird nun auf einer mit Mehl bedeckten Arbeitsplatte ca. 1 cm dick ausgerollt.

 

4. Mit einem Glas Kreise ausstechen und in die Mitte je ein Teelöffel Marmelade geben. Anschließend Kugeln daraus formen (gut verschließen).

 

5. Nun die Sahne in den Dutch Oven geben, die Kugeln aneinander hineinsetzen und noch einmal für ca. 1 Stunde gehen lassen (ruhen lassen) mit verschlossenem Deckel.

 

6.Zum Schluss das Ganze im Dutch Oven ca. 45 Minuten backen.

 

Hinweis: Wir haben die Buchteln mit 10 Briketts oben und 10 unten gebacken.

Buchteln stammen aus Österreich und eignen sich wunderbar für ein süßes Frühstück oder am Nachmittag zu einer Tasse Kaffee.

 

TIPP: Die Marmelade kann man auch weglassen.

 

 

Spiegelei mit Speck

KH 7 g | EW 173 g | F 161 g | Kalorien 1950

Zubereitungs-/Garzeit:       ca. 5/20 Minuten

Portionen:                   4

Schwierigkeit:             einfach

Zutaten:

8 Eier | durchwachsener Speck nach Bedarf, c. a. 200-400g

 

Zubereitung:

 

1. In diesem Rezept verwendet man den Deckel als Pfanne. (Wichtig: der Deckel sollte Füße haben)

 

2. Kohlen vorglühen (ca. 10–12 Stück).

 

3. Deckel auf die Glut stellen. Speckscheiben nebeneinander auf den Deckel legen (Öl ist nicht nötig). Solange braten, bis den Speck kross geworden ist (ein wenig Geduld haben). Zwischendurch die Scheiben einmal wenden.

 

4. Wenn der Speck fertig ist, herausnehmen und zur Seite stellen. Nun die Eier aufschlagen und auf dem Deckel Spiegeleier braten (das ausgelassene Fett vom Speck ist ausreichend).

 

5. Eier mit etwas Chili oder Paprika oder Gewürzen der Wahl würzen, kurz vor Ende den Speck noch einmal kurz mit erwärmen. Die Eier zusammen mit dem Speck servieren.

 

Hinweis: Ein deftiges und sättigendes Frühstück.

 

TIPP: Dazu passt Brot und Baguette. Wer will, kann noch ein paar Champignons mitbraten.

 

 

Herzhafte Pancakes

KH 156 g | EW 57 g | F 39 g | Kalorien 1319

Zubereitungs-/Garzeit:       ca. 10/25 Minuten

Portionen:                   4

Schwierigkeit:             normal

Zutaten:

200 g Kichererbsen Mehl
50 g Vollkornmehl
2 TL Backpulver
400 ml Wasser
2 EL Olivenöl
12 Stück getrocknete Tomaten in Öl
2 Handvoll frische Kräuter z. B. Petersilie, Schnittlauch, Thymian, Basilikum
Pfeffer und Meersalz zum Abschmecken
Chili nach Belieben

 

Zubereitung:

 

1. Die Briketts vorglühen und in der Zwischenzeit den Teig herstellen. Dazu Mehl, Kichererbsen Mehl und Backpulver in eine Schüssel geben und mischen.

 

2. Die getrockneten Tomaten abtropfen lassen und die Kräuter waschen, trocknen und klein schneiden.

 

3. Wasser zusammen mit dem Olivenöl in eine Schüssel geben, die Mehl Mischung dazugeben und daraus einen Teig herstellen.

 

4. Dann die Tomaten, Kräuter, Meersalz, Chili und Pfeffer dazugeben und noch einmalmal gut verrühren. Den Teig ca. 10 Minuten ruhen lassen, dann erneut umrühren. alls er zu dick ist, noch etwas Wasser hinzufügen und verrühren.

 

5. Den Teig portionsweise im Deckel des Dutch Ovens von beiden Seiten goldbraun backen.

 

Hinweis: Die Kräuter können Sie nach Belieben zusammenstellen.

 

TIPP: Dazu passt etwas frisches knackiges Gemüse oder ein paar Scheiben kross gebratener Speck aus dem Dutch Oven.

 

 

Pancakes mit Joghurt

KH 276 g | EW 101 g | F 68 g | Kalorien 2175

Zubereitungs-/Garzeit:       ca. 10/25 Minuten

Portionen:                   4

Schwierigkeit:             normal

Zutaten:

6 Eier | 4 EL brauner Zucker | 100 ml Milch | 400 ml Joghurt | Sonnenblumenöl oder ein neutrales Öl, zum Braten | 2 Pck. Vanillezucker | 150 g Weizenmehl | 120 g Dinkelmehl oder Vollkornmehl | 2 TL Backpulver | 1 Prise Meersalz | Obst nach Wahl

 

Zubereitung:

 

1. Briketts vorglühen. Die Pancakes werden im Deckel (dient als Ersatz für eine Pfanne) gebraten.

 

2. Eier, Zucker, Milch, Joghurt, 1 EL Öl und Vanillezucker zu einer cremigen Masse verarbeiten.

 

3. Mehl mit Salz und Backpulver mischen zu der flüssigen Masse geben und glattrühren.

 

4. Deckel auf die Glut geben, etwas Öl dazu geben, erhitzen und die Pancakes im Deckel nach und nach braten.

 

5. In der Zwischenzeit Obst waschen und vorbereiten.

Pancake mit dem frischen Obst servieren und genießen.

 

TIPP: Anstelle von Obst können Sie auch Zimt und Zucker oder Ahornsirup verwenden.

 

 

Suppen und Eintöpfe
 

 

Image

Bärlauch Erbsen Suppe

KH 137 g | EW 62 g | F 62 g | Kalorien 1462

Zubereitungs-/Garzeit:       ca. 10/35 Minuten

Portionen:                   4

Schwierigkeit:             normal

Zutaten:

1 Bund Frühlingszwiebeln | 300 g Kartoffeln, mehlig | 100 g Speck |
1 Päckchen oder Bund Suppengrün | 2 EL Rapsöl | 250 ml Gemüsebrühe oder nach Belieben | 500 g Erbsen, TK | 1 Bund Bärlauch | Crème fraîche, nach Belieben (ca. 3 EL) | Meersalz, schwarzer Pfeffer, Liebstöckel, Majoran zum Würzen | 1 Prise Zucker

 

Zubereitung:

 

1. Suppengrün waschen, putzen und alles in gleichgroße Stücke schneiden. Frühlingszwiebel putzen, waschen und in Ringe schneiden.

Anschließend den Speck in Würfel schneiden.

 

2. Kartoffeln schälen, waschen und ebenfalls in Würfel schneiden. Bärlauch waschen, trocknen und grob hacken.

 

3. Rapsöl in den Dutch Oven geben und den Speck kurz anrösten.

 

4. Anschließend die Kartoffeln und das vorbereitete Suppengrün hinzufügen. Danach das Ganze mit der Gemüsebrühe ablöschen, Deckel schließen und ca. 25 Minuten köcheln lassen.

 

5. Im Anschluss die Erbsen und den Bärlauch hinzugeben, umrühren und mit Majoran, Liebstöckel und der Prise Zucker würzen. Noch einmal gründlich verrühren und noch etwas kochen lassen.

 

6. Für alle die Suppe gern cremig mögen, kann diese leicht püriert werden. Zum Schluss die Suppe mit Pfeffer und etwas Meersalz abschmecken.

 

7. Die Suppe auf Tellern anrichten und mit etwas Crème fraîche garnieren.

 

Hinweis: Wer keinen Bärlauch mag oder zur Verfügung hat, kann diesen auch weglassen.

 

TIPP: Verwenden Sie einen guten rauchigen Speck für die Suppe. Zu dieser Suppe passt eine Scheibe Brot aus dem Dutch Oven.

 

 

Chili Käse Suppe mit Bier

KH 40 g | EW 108 g | F 221 g | Kalorien 2735

Zubereitungs-/Garzeit:       ca. 30/35 Minuten

Portionen:                   4

Schwierigkeit:             normal

Zutaten:

400 g Bacon | 1 Flasche Schwarzbier | 3-5 Stücke Chili (je nachdem wie scharf Sie es mögen) | 1 rote Zwiebel | 4 Stangen Sellerie | 2 Knoblauchzehen | Butter nach Belieben (ca. 2 EL) | Mehl, nach Bedarf | 400 ml Geflügel- oder Gemüsebrühe | 400 ml Sahne | 1 TL Senf | 1 EL Worcestersauce |
6 Scheiben Käse, z. B. Cheddar | 3 Scheiben Käse mit Chili | Meersalz und schwarzer Pfeffer zum Abschmecken

 

Zubereitung:

 

1. Bacon in Streifen schneiden und im Dutch Oven knusprig braten, herausnehmen und zur Seite stellen.

 

2. Zwiebel und Knoblauch abziehen, Zwiebel in kleine Würfel schneiden und Knoblauch fein hacken. Die Chilischote waschen, halbieren, Kerne entfernen und sehr klein schneiden. Sellerie waschen, putzen und in Stücke schneiden.

 

3. Das im Dutch Oven vorhandene Fett vom Speck wird zum Anbraten verwendet. Zwiebel, Knoblauch, Chili und dem Sellerie zusammen mit der Butter in den Topf geben und anbraten.

 

4. Wenn die Zwiebeln glasig geschwitzt sind, wird das Mehl gleichmäßig über das Gemüse verteilt und kurz angebraten.

 

5. Anschließend wird nach und nach der Fond aufgegossen, unter ständigem Rühren (Achtung, gut rühren, sonst entstehen Klumpen). Das Ganze dann ca. 10 Minuten köcheln lassen und im Anschluss Worcestersauce, Bier und Senf hinzufügen, umrühren. Den Speck eventuell noch etwas zerkleinern und in die Suppe geben.

 

6. Zum Schluss geben Sie den Käse hinzu, schließen den Deckel und lassen alles köcheln, bis der Käse geschmolzen ist. Vor dem Servieren mit Pfeffer und Salz abschmecken.

 

 

Hühnersuppe mit Graupen

KH 158 g | EW 70 g | F 31 g | Kalorien 1268

Zubereitungs-/Garzeit:       ca. 20 Minuten/3,5 Stunden

Portionen:                   4

Schwierigkeit:             normal

Zutaten:

1 mittelgroße Stange Lauch | 250 g Karotten | 160 g Graupen | 1 Stück Staudensellerie, nach Bedarf | 1 Petersilienwurzel | 1 mittelgroße Zwiebel | 1 kleines Suppenhuhn | 2 TL Tomatenmark | Sojasoße, nach Belieben, optional | 2 Lorbeerblätter | Liebstöckel, nach Geschmack | Petersilie, nach Belieben | Safran, optional | 1 Nelke | 2 Wacholderbeeren | etwas Weißwein, trocken | 1,5 l Wasser, oder nach Bedarf | Meersalz und schwarzer Pfeffer

 

Zubereitung:

 

1. Zwiebeln abziehen und in kleine Würfel schneiden. Den Lauch gründlich waschen und in Ringe schneiden (inklusive des Grünen Teiles).

 

2. Karotten, Sellerie, Petersilienwurzeln schälen, waschen und alles in Stücke zerteilen. Liebstöckel und Petersilie waschen, trocknen und hacken.

 

3. Briketts, 25-30 Stück, vorglühen. Das Suppenhuhn waschen und zerteilen.

 

4. Den Dutch Oven anheizen und etwas Öl erhitzen. Alle Teile vom Huhn rundherum anbraten. Wenn sie braun sind herausnehmen und zur Seite stellen.

 

5. Anschließend die Zwiebeln glasig anschwitzen, mit dem Weißwein ablöschen. Tomatenmark hinzufügen und gut verrühren. Lauch dazugeben und kurz mit anbraten.

 

6. Danach die Sojasoße hineingeben und umrühren.

 

7. Ca. 1,5 l Wasser aufgießen und aufkochen lassen.

Karotten, Sellerie und Petersilienwurzeln in die kochende Flüssigkeit geben und köcheln lassen.

 

8. Gewürze und Kräuter hineingeben.

 

9. Briketts auf den Deckel und unter dem Dutch Oven verteilen und hin und wieder umrühren und nach bei Bedarf Wasser aufgießen.

 

10. Nach ca. 3,5 Std. die Suppenhuhn-Stücke aus dem Sud nehmen und das Fleisch abspulen.

 

11. Ca. 50 – 60 Minuten vor Ende der Kochzeit die Graupen dazugeben.

 

Hinweis: Die Suppe mit den Graupen so lange kochen, bis die für Sie richtige Konsistenz der Graupen erreicht ist.

 

TIPP: Wer will, kann auf die fertige Suppe noch etwas frisches Grün verteilen.

Details

Seiten
ISBN (ePUB)
9783752144635
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2021 (Mai)
Schlagworte
Rezeptbuch smoker camping outdoor küche grillen zubehör kochbuch essen dutch oven Kochbuch Feier Party Grundkochbuch Vollkost vollwert gesund Naturführer

Autor

  • Leonardo Oliver Bassard (Autor:in)

Leonardo Oliver Bassard ist Koch & Spezialist für Desserts, Outdoorküche und Lebensmittelkonservierung. Durch eigene Diabetes Erkrankung liegt ihm auch das Thema "zuckerfreie Ernährung" sehr am Herzen.
Zurück

Titel: Feuertopf! - Das Dutch Oven Kochbuch 2020/21