Lade Inhalt...

ENDZEIT UND NEUBEGINN

Berliner Nachkriegsgeschichten

von Ernst Reuß (Autor:in)
300 Seiten

Zusammenfassung

Nachdem am 2. Mai 1945 für Berlin die Kapitulationsurkunde unterzeichnet worden war, machte sich die sowjetische Besatzungsmacht nicht nur daran, die Trümmer des „1000-jährigen Reiches“ aufzuräumen und die Versorgung der Berliner Bevölkerung zu sichern, sie organisierte auch Verwaltung, Polizei und Gerichte neu. Bereits am 8. Mai wurde eine Eheschließung registriert, die nach den NS-Rassegesetzen niemals möglich gewesen wäre. Seit dem 14. Mai verkehrten wieder die ersten U-Bahnen. Am 19. Mai nahm der neue Magistrat seine Tätigkeit auf. Der Aufbau der Gerichtsbarkeit war zum 1. Juni abgeschlossen, was auch überaus notwendig war, denn in der ausgebluteten, ausgehungerten, zerbombten Stadt wurde geplündert, geraubt und gemordet. Entlang von Kriminalfällen zeichnet Ernst Reuß den Neuaufbau der Berliner Justiz nach und vermittelt so ein lebendiges Bild der Nachkriegszeit. Er stellt den Machtkampf zwischen den einstmals Alliierten im beginnenden Kalten Krieg dar und gibt Einblick in den von Not geprägten Alltag der hungernden und frierenden Berliner.

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis


Details

Seiten
ISBN (ePUB)
9783759219374
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2024 (Juni)
Schlagworte
Zweiter Weltkrieg Justiz Kalter Krieg True Crime DDR BRD Berlin Viermächte Nachkrieg Recht Jura Geschichte Archäologie Ägyptologie

Autor

  • Ernst Reuß (Autor:in)

Ernst Reuß, geboren in Franken. Studium der Rechtswissenschaften in Erlangen und Wien. Promotion an der Humboldt - Universität zu Berlin. Danach als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Universität Berlin und im Bundestag beschäftigt. Lebt als Autor in Berlin. Bücher u.a.: Berliner Justizgeschichte/Millionäre fahren nicht auf Fahrrädern/Gefangen! Zwei Großväter im Zweiten Weltkrieg/Mord?Totschlag?Oder was?/Sirius, Katzenkönig und Co./Mord und Totschlag in Berlin/Endzeit und Neubeginn.
Zurück

Titel: ENDZEIT UND NEUBEGINN